Bäume und Bücher – ein Rückblick auf die literarische Wanderung 2024

Bei schönstem Oktoberwetter fand am Samstag ab 10 Uhr die mit VHS-Moers-Kamp-Lintfort organisierte literarische Wanderung von LesART statt. Rund sechs Kilometer führte Wanderführer Rene Schneider die Gruppe vom Kloster Kamp entlang der Fossa Eugenia und weiter auf Wirtschafts- und Wanderwegen durch den Geisbruch. Am Pannenschopenweg gab es einen besonderen Halt. Im von den Mietern angelegten Biotop und Bienenweide hinter Häusern hatte Belén Carmona Alvarez die Wandergruppe mit frisch gepressten Apfelsaft erwartet. Zur Lesung aus “Der Traum von einem Baum” (Maja Lunde) hatte sie den Tisch mit Eschenblätern gedeckt. Über’s Gestfeld ging es zum Park am Pappelsee und auf dem Wandelweg zum Kloster zurück. Unterwegs gab es an weiteren ausgewählten Plätzen und Bäumen Vorlesungen durch geschulte Vorleserinnen des Vereins. Sie hatten auch die Texte zum jeweiligen Baum ausgewählt. Auf dem Weg zur abschließenden Kaffeerunde im Spendencafe des geistlich-kulturellen Zentrums Kloster Kamp gab es noch eine kleine literarische Zugabe im Kräutergarten. Hier befindet sich ein “Judasbaum”, den auch Hermann Hesse im gleichnamigen Text beschrieben hat.

Die anliegenden Bilder zeigen ein wenig von der Stimmung der Wanderung, in der anliegenden Liste finden sich Literaurtipps zum weiterlesen.Lit-Liste zur BäumeWanderung

Mein Freund, der Baum – Literarische Wanderung durch Kamp-Lintfort

LesART und VHS laden ein:
Zum zweiten Mal führt der Verein LesART am Samstag, 5. Oktober ab 10 Uhr auf literarischen Wegen durch die Stadt Kamp-Lintfort. Gemeinsam mit der VHS Moers-Kamp-Lintfort hat der Verein LesART eine literarische Wanderung vorbereitet, die an ungepflasterten Bachufern entlang, über kleine Wirtschaftswege und Grünflächen durch die nordwestlichen Stadtteile und am Rande der Innenstadt zurück zum Kamper Berg führt. Diesmal startet die Tour, auf der an mehreren Stationen Texte über Bäume vorgetragen werden, am Fuße des Kamper Bergs.
Die Perspektive, die das Leben der Bäume auf das Leben der Menschen eröffnen kann, wurde in viele schriftstellerische Werke aufgenommen. Bäume spiegeln in der Literatur menschliche Stärken oder Schwächen, sie stehen im Zentrum vieler Balladen und Gedichte. In Sagen und Märchen werden ihnen magische Kräfte zugeschrieben und in Liedern um sie getrauert.
Die Wanderung startet am 5. Oktober 2024 um 10 Uhr am Parkplatz Kamp, Mittelstraße 1a. Sie ist etwa 6 km lang und endet gegen 14 Uhr. Zum Abschluss ist die gemeinsame Einkehr im Spendencafé von Kloster Kamp geplant. Bitte wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk tragen. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich: Tel: 0 28 42/ 1 08 18 oder volkshochschule@moers.de (Kursnummer: E20214L, Gebühr: 15 Euro)

Buchtipps live? 📚📚📚📚

Gibts am 19. März ab 19 Uhr bei uns im literarischen Salon „Aufgelesen“!
Organisiert von LesART werden wieder viele interessante Bücher vorgestellt.

Der Eintritt kostet 2 Euro an der Abendkasse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich 🗓️

Seid ihr auch dabei?

Aufgelesen: Lesetipps zur Winterzeit

Rund 15.000 Neuerscheinungen allein im Bereich Romane gab es 2023 in Deutschland. Gut, wer da nicht die Übersicht verliert. LesART hilft mit der Reihe „Aufgelesen,“ begründet bereits 2005 in der alten Stadtbücherei, die der Verein auch in der Mediathek weiterführt. Mehrmals im Jahr stellen Mitglieder des Vereins ihre persönlichen Neuentdeckungen vor. Alles ist erlaubt, nur lieferbar oder in der Mediathek erhältlich sollten die Titel schon sein. Natürlich werden auch mal Bücher gnadenlos verrissen – da ist kein noch so gelobter Titel vor gefeit.

Am 28. November war es wieder so weit. Rund 30 Zuhörer hatten sich im Bistro26 in der Mediathek eingefunden, die den Rezensionen von Christine Buyken, Susanne Müllmann, Ruth Schütz, Klaus Wurtz und Renate Kloesgen zuhören wollten. Die fünf Freunde von LesART hatten die Bestseller-Listen unter die Lupe genommen und fünf Romane, ein Kinder- und ein Sachbuch für die Vorstellung ausgewählt.
Die Titel finden sich auf der anhängenden Liste: AufgelesenNov2023

Jeder Vortragende hatte die wichtigsten Spielregeln der Reihe zu beachten:

1. Jeder, der auf die „Bühne“ steigt, hat nur eine gewisse Zeit, egal wie viele Bücher er oder sie besprechen möchte. Danach schrillt der Wecker. So wird garantiert, dass die Zuhörer auch dem letzten in der Reihe der Vortragenden noch folgen können. Die Dauer beträgt 90 Min. aufgeteilt auf die Anzahl der Vortragenden.

2. Zur Vorstellung des Buches gehört immer eine Vorlesung einiger markanter Textstellen, um den Zuhörern ein authentisches Bild zu vermitteln.

Außerdem gilt immer: Es gibt für die Zuschauer einen Kaffee oder ein Glas guten Wein, wie in den ersten literarischen Salons. Dafür sorgte das Bistro26 in der Mediathek.

Susanne Müllmann startete mit der Vorstellung des neuen Romans von Jan Weiler: Der Markisenmann.

Christine Buyken hatte zwei Bücher dabei: Sie stellte Bernhard Schlink: Die Enkelin und Trude Teige: Als Großmutter im Regen tanzte vor.

Ruth Schütz begeisterte alle mit ihrer Vorlesung aus Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie.

Klaus Wurtz hatte wieder ein Sachbuch dabei. Diesmal ging es um eine ungewöhnliche Reise durch Deutschlands Fußballstadien, die in dem Buch von Mirco von Juterczenka: Wir Wochenendrebellen geschildert wird.

“Unsere Vorleserinnen und Vorleser waren toll. Die beiden Mediathek Mithelferinnen waren total nett und ganz mit dabei, Und die Pause zwischen durch, damit die Gäste das Bistro unterstützen konnten😏 hat gut funktioniert. Es war wieder einmal ein gelungener Abend!! Nur schade war, dass Renate Kloesgen kurzfristig absagen musste.” So kommentierte Ulla Schümann als Hauptorganisatorin des Abends und dem Kommentar schließen wir uns gerne an.

 

Aufgelesen am 28. November in der Mediathek

Aufgelesen – Der literarische Salon von LesART Kamp-Lintfort e.V. am 28. November um 19 Uhr in der Mediathek. 📚📚📚 Es werden wieder viele tolle Bücher vorgestellt. Vielleicht ist ja auch der eine oder andere Geschenktipp dabei 🎄🎄📚🎁 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt kostet 2 Euro an der Abendkasse! #mediathekkamplintfort #kamplintfort #lesartkamplintfort #buchtipp #booklover #book #bücherliebe #geschenkideen #buchvorstellung #lesenmachtglücklich

Feierabend „Hüsch und die Verwandten“ am 17. Mai

„Hüsch und die Verwandten“ am 17. Mai bei uns in der Mediathek! Wir freuen uns auf ein literarisches Kabarettprogramm vorgetragen von Joachim Henn. Karten für je 10 Euro (inklusive Imbiss) gibt es ab sofort bei uns und in der Buchhandlung am Rathaus #mediathekkamplintfort #kamplintfort #hannsdieterhüsch #hüsch #literarischeskabarett #kabarett #feierabend

Literarischer Salon in der Mediathek

„Aufgelesen“: Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zum nächsten literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 29. November 2022 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

Doppel-Krimilesung mit Eva Almstädt und Joyce Summer

Feierabend mit den Krimi-Autorinnen Eva Almstädt und Joyce Summer heute Abend bei uns in der Mediathek! Nach einem schmackhaften Imbiss im Bistro 26 ging es direkt an die Nordsee zu Eva Almstädts neuer Krimireihe „Akte Nordsee“. Nach der Pause entführte uns Joyce Summer nach Madeira, wo ihre spannenden Krimis spielen. Ein abwechslungsreicher Abend mit tollen Gästen und überaus sympathischen Autorinnen! #mediathekkamplintfort #feierabend #krimilesung #crime #aktenordsee #autorenlesung

Vom Fußball ohne Ball und Schuhe, vom Lesen lernen,

von Ziegeln, Buden, Erdmännchen und der Schutzpatronin der Bergleute war auf der literarischen Wanderung zu hören, zu der LesART und vhs-moers-kamp-lintfort am Welttag des Buches eingeladen hatten. Start für die rund 25 Teilnehmenden war bei schönstem Frühlingswetter der Schirrhof im Zechenpark Friedrich-Heinrich.
Theresa Frank, VHS, stimmte mit einem kurzen Text aus der Festschrift zur Stadtgründung 1950 auf die Wanderung ein. Darin wurde  bestätigt, dass die damals vorhandene Kultur in Form eines Harmonika-Vereins, einer Volkshochschule, diverser Leihbüchereien und einer sich im Aufbau befindlichen Volksbücherei sowie einiger Laienspielgruppen und zweier Lichtspieltheater die Führung der Bezeichnung “Stadt” im Namen rechtfertigten.
Die Gruppe brach unter Leitung des Wanderführer Rene Schneider zum nördlichen Ende des Zechenparks auf. Hier las Birgit Kames aus “Elf Jungens und ein Fußball”, einem 1947 erstmalig erschienenen Kinderbuch von Hanns Vogts. Das Kopfkino zu den Geschichten, die vor 75 Jahren genau hier stattgefunden hatten, entstand bei den Zuhörenden leicht, hatten sie doch die große Goorley, erhaltene Teile der Zeche Friedrich-Heinrich und die damaligen Mittelschule direkt vor Augen. So war es auch an den anderen Haltepunkten der Tour, an denen Helga Krauskopf, Ulla Schümann und Katharina Gebauer als Vorleserinnen des Vereins LesART kurze Episoden aus passenden Romanen lasen,
Dabei führte der Weg an besonderen Punkten der Stadtkultur, wie den ehemaligen Standorten der Stadtbücherei und der heutigen Mediathek vorbei, durch die Pauen’sche Siedlung zur Josefskirche, über eine Straße, die nie gebaut wurde, hin zur „Bude“ am Marktplatz, weiter zum „Haus des Bergmanns“, dem „Diesterwegforum“ der VHS bis zum „kalisto“, wo es die letzte Lesung für diesen Tag gab, etwas aus dem Erdmännchen-Krimi “Ausgefressen” von Moritz Matthies.
Beim abschließenden Imbiss waren sich alle einig, dass so eine Lesewanderung wiederholt werden sollte.

Am Welttag des Buches auf Zeitreise durch Kamp-Lintfort

VHS-Moers-Kamp-Lintfort und LesART e. V. Kamp-Lintfort laden am Samstag, 23.04.2022 von 10 bis 14 Uhr zu einer literarischen Wanderung auf den Spuren Kamp-Lintforter Kulturgeschichte ein. Auf Schusters Rappen begeben sich die Teilnehmenden mit den Vereinsmitgliedern Katharina Gebauer, Birgit Kames, Ulla Schümann, Helga Krauskopf und René Schneider zu literarischen Stationen auf eine Zeitreise durch 115 Jahre Kolonie- und Stadtgeschichte. An einigen besonderen Ecken und Straßen wird es dabei kleine Lesungen aus der zeitgenössischen Literatur zum Bergarbeiterleben geben.

Start- und Zielpunkt der Zeitreise ist das Info-Zentrum Stadt und Bergbau. Zum Abschluss werden Sie zu einem kleinen Imbiss (exkl. Getränke) eingeladen.
Mehr Informationen auch online unter https://bit.ly/34Negrj.

Z20135L_Lintforter Fußspuren

(sts, Foto: Stefan Büschken)