Im Sommer 2002 hat sich in Kamp-Lintfort der Verein LesART e.V. gegründet. Sein Ziel ist die Förderung der Lesekultur in all ihren Facetten. Mit einem Ideen-Workshop startete LesART. Vom Vorlesen für andere bis zur Vorstellung von Buch-Neuerscheinungen reichten damals die Vorschläge der Teilnehmer. Vieles von dem, was heute den LesART-Veranstaltungskalender füllt, geht auf Anregungen dieser weiterlesen...
Einige der Projekte, die LesART seit der Gründung 2002 gestartet hat: Bis heute besonders aktiv ist die Gruppe der Vorleserinnen, die vor allem Kindern und Jugendlichen vorliest. Für das Engagement wurde LesART 2021 mit dem 1. Platz des Solidaritätspreises der Freddy Fischer-Stiftung und der Neuen Ruhr Zeitung (NRZ) ausgezeichnet. Im Jahr 2006 unterstützte LesART den weiterlesen...
Die Mediathek Kamp-Lintfort ist ein Ort der Begegnung und der kulturellen Bildung. Hier haben alle Bürgerinnen und Bürger freien Zugang zu Informationen und Medien. Die Angebote der Mediathek unterstützen den Prozess des lebenslangen Lernens. Der Bestand umfasst rund 50.000 Bücher, Zeitschriften, Spiele sowie digitale und virtuelle Medien und wird jährlich vom Team um rund 8.000 weiterlesen...
So richtig Lust auf Sommer und Urlaub macht die Lesung, die der Verein LesART gemeinsam mit der Mediathek am Freitag, 23. Juni 2023 ab 19 Uhr veranstaltet. Denn Reise-Autor Thomas Bauer entführt seine Gäste an diesem Abend nach Italien. Dabei wird er musikalisch begleitet und formvollendet unterlegt mit passendem Wein, den das Bistro 26 kredenzt. Mit viel Witz und Esprit wird Bauer von seinen Abenteuern auf dem Franziskusweg zwischen Florenz und Rom berichten. „Italien erwandern“ heißt denn auch die Lesung, zu der obligatorisch ein guter Wein gehört.
Gemeinsam mit einem italienischen Koch wandert der Münchner Reisebuchautor Thomas Bauer 500 Kilometer auf Franz von Assisis Spuren von Florenz nach Rom. Unterwegs entlocken die beiden energischen Damen, flinken Kellnern und reizenden Mädchen die besten Kochrezepte Nord- und Mittelitaliens. Denn am ehesten lernt man seine Gastgeber kennen, wenn man mit ihnen isst. Ein Stück Italien. Eine lebendige Abenteuer-Lesung mit zwei Fotoshows & Live-Musik. Und die Geschichte einer deutsch-italienischen Freundschaft. In der MEDIATHEK Kamp-Lintfort stellt Thomas Bauer die Höhepunkte seiner Wanderung vor, erzählt von Irrwegen und amüsanten Begegnungen. Seine Reisebilder werden dabei mit Live-Musik untermalt. Lernen Sie Italien von einer ganz anderen Seite kennen!
Erstmals begleiten die CWWN als neuer Pächter des Bistro 26 die Veranstaltung in der Mediathek und bieten einen kleinen Snack an sowie ein Glas Wein – beides ist im Eintrittspreis von 18 Euro im Vorverkauf (20 Euro an der Abendkasse) inbegriffen. Weitere Getränke und Speisen gehen dann individuell auf die Deckel der Gäste.
Preisverleihung und Buchausgabe im Rokokosaal im Kloster Kamp
Der von LesART Kamp-Lintfort e.V. zu Jahresbeginn ausgelobte Schreibwettbewerb „Das Geheimnis von Kloster Kamp“ unter den vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen ist entschieden. Die Preisverleihung fand am 2. Juni 2023 mit vielen Kindern, Mitgliedern des Vereins und Vertretern der Jury im Rokokosaal des Klosters statt. Kulturbüro, Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp sowie die Stadtwerke Kamp-Lintfort unterstützten den Wettbewerb.
Zur Einstimmung auf das Thema waren Anfang 2023 alle vierten Klassen in das Kloster Kamp eingeladen worden und bekamen eine erste Einführung in die Geheimnisse dieses historischen Ortes. 160 Kinder haben fristgerecht ihre Geschichten eingereicht. Nachdem eine Vorjury alle Texte gesichtet und eine Vorauswahl getroffen hatte, tagte am 21. April 2023 die Hauptjury.
„Die Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben. Wir waren überrascht, wie viele unterschiedliche Ansätze und Ideen die Kinder hatten. Eine wirklich schwierige Aufgabe für die Jury, sich bei all den spannenden und kreativen Geschichten für eine Auswahl zu entscheiden. Aber am Ende gab es ein eindeutiges Gesamtergebnis. Demnach haben wir jeweils einen ersten, zweiten und dritten Platz sowie eine wunderbare Auswahl weiterer Geschichten, die jetzt in Buchform veröffentlicht werden“, freuen sich Christine Buyken und Katharina Gebauer vom Verein LesART, die gemeinsam den Wettbewerb organisiert haben.
Den ersten Platz belegte Sara Doose mit ihren Abenteuern rund um den Diebstahl des Taufkännchen vom Kloster Kamp, den zweiten Platz erhielt Rebecca Müller für ihre Rittergeschichte „Rettung unterm Kloster“ und den dritten Platz verdiente sich Kate Golitz mit ihrer Erzählung „Ganoven im Kloster“. Insgesamt wurden siebzehn Geschichten zur Veröffentlichung ausgewählt. Neben diesen Texten werden auch einige Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern im Buch präsentiert. Diese sind im Rahmen eines Malwettbewerbes der Stadt Kamp-Lintfort unter dem Motto “Kloster.Kinder.Kunst” entstanden. Die ausgezeichneten Kinder freuten sich über ihre Preise und natürlich die Veröffentlichung ihrer Arbeiten.
Dank der freundlichen Unterstützung der Stadtwerke Kamp-Lintfort bekommen auch alle teilnehmenden Kinder das Buch mit den schönsten Geschichten in den Schulen überreicht. In der Mediathek können darüber hinaus kostenfreie Exemplare abgeholt werden, solange der Vorrat reicht. Eine Online-Version der Broschüre kann unter www.swkl.de heruntergeladen werden.
Auf der kleinen Grünfläche an der Kattenstraße zwischen AWO-KiTa und Hirschapotheke steht nun ein offener Bücherschrank zum Tauschen von gelesenen Büchern. LesART Kamp-Lintfort hatte im letzten Jahr die Initiative ergriffen, gute Tipps gab es von Anke Stark KaLi-Aktiv und die notwendige finanzielle Unterstützung vom Förderpott Ruhr. Im Auftrag des Vereins hat ihn dann die Schreinerwerkstatt des SCI-Moers gebaut. Auch das Grünflächenamt unterstützte die Idee, ließ kurzfristig den Platz mit einer Blumenwiese einsäen und große SItzsteine aufstellen. Am 19.05.2023 wurde das neue Angebot gemeinsam mit Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann eröffnet.Unterstützung bekamen die Aktiven auch von Reina und Shenur Alija Mai, deren ‚Kiosk am Eck‘ unmittelbar am Platz liegt. So ist der offene Bücherschrank schon gut im Viertel angekommen.
Bücherfreunde treffen sich am Tauschschrank auf der Suche nach neuer Lektüre. Der Tausch ist auch ein kleiner Schritt in Richtung Schonung wertvoller Ressourcen, denn gelesene Bücher müssen nicht länger weggeschmissen werden.
Auf acht Regalbrettern werden Kinderbücher und Romane für Erwachsene kostenlos zum Tausch angeboten. Das Startvolumen haben sechs ehrenamtliche Schrankpaten zusammengetragen. Sie werden auch in Zukunft regelmäßig nach dem Rechten sehen und bei Bedarf für Ordnung sorgen.
Die Regeln sind leicht zu merken: „Nimm ein Buch, lies es und bring es wieder zurück oder stell ein anderes ein, von dem du dir wünschst, dass es jemand liest. So sind immer genug Bücher für alle da.“
Alte und unansehnliche Bücher, die man selbst nicht lesen will, sowie Sachbücher und Zeitschriften sind unerwünscht. Diese sind mit dem Altpapier besser entsorgt.
Volles Haus heute in der Mediathek 👏 „Hüsch & die Verwandten“ herrlich präsentiert von Rezitator Joachim Henn. Heinrich von Asterlagen und Ditz Artrops durften natürlich auch nicht fehlen 😂🤣👏
Bella Italia in der Mediathek 🇮🇹🍷🍇 Am 23. Juni richtet der Verein LesART die nächste Weinlese in der Mediathek aus! Gemeinsam mit Reisebuchautor Thomas Bauer geht es zu Fuß durch Italien. Freut euch auf Fotos, Texte, Musik und natürlich auf schmackhaften Wein und Snacks aus dem @bistro26.cwwn 🍇🍷🇮🇹 Die Karten kosten im VVK 18 Euro. Im Preis ist ein Glas Wein und Snacks enthalten. Karten bekommt ihr ab sofort bei uns oder in der Buchhandlung am Rathaus #mediathekkamplintfort #lesartkamplintfort #wein #italien #weinundliteratur #bellaitalia #wandern #weinlese #kamplintfort #vorverkauf
Eltern & Babys aufgepasst! Ab dem 2. Mai um 9:30 Uhr starten die Bücherbabys wieder bei uns 😊 🚼📚 Die Bücherkrabbelgruppe richtet sich an die Altersgruppe 6-18 Monate. Das Angebot findet einmal monatlich jeweils am 1. Dienstag im Monat statt und ist grundsätzlich kostenlos. Eine kleine Spende an den Verein LesART ist gerne willkommen. Infos und Anmeldungen unter 02842/927950
Generalprobe heute im Bistro 26! Und wir durften heute Testesser sein 😋 Unser Fazit an das Team der @cwwn : alles war köstlich und wurde mit viel Herzblut zubereitet und serviert 👏 Ab dem 19. April gehts dann endlich richtig los! Wir freuen uns 🎉🎉 #mediathekkamplintfort #cwwn #lesecafe #bibliothek #testesser #generalprobe #vorfreude #teilhabe #vielfalt #menschenmitbehinderung #gemeinnützig #bookcafe
Der Verein LesART sucht wieder alte und gelesene Bücher, um sie für Aktionen in der Leseförderung zu verkaufen. Wer nicht mehr benötigte und gut erhaltene Schmöker (keine Buchclubausgaben, Schul- oder veraltete Fachbücher) loswerden möchte, weil sie zum Beispiel nicht mehr ins heimische Regal passen, kann diese am Samstag, 29. April 2023 ohne vorherige Anmeldung zur Mediathek bringen und dort kontaktlos abgeben. Ehrenamtliche Helfer erwarten die Spender an diesem Tag von 10 bis 12 Uhr auf der Rückseite des Mediathek-Gebäudes an der Terrasse. Die Anfahrt ist von der Wilhelmstraße möglich – einfach den Hinweisschildern zur Tiefgarage Rathauscenter (P6) folgen, um dann statt abwärts zu fahren auf der linken Spur bis an die Terrasse der Mediathek heranzufahren. Dort können auch größere Buchmengen bequem abgeladen werden. Es wird dringend darum gebeten, die Annahmezeiten zu beachten und keine Kartons einfach vor dem Eingang der Mediathek oder vor den Büros abzustellen. Die gespendeten Medien stehen dann am Samstag, 6. Mai 2023 ab 10 Uhr zum Verkauf. Den kompletten Erlös des Büchertrödels steckt der Verein in die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen.
„Hüsch und die Verwandten“ am 17. Mai bei uns in der Mediathek! Wir freuen uns auf ein literarisches Kabarettprogramm vorgetragen von Joachim Henn. Karten für je 10 Euro (inklusive Imbiss) gibt es ab sofort bei uns und in der Buchhandlung am Rathaus #mediathekkamplintfort #kamplintfort #hannsdieterhüsch #hüsch #literarischeskabarett #kabarett #feierabend