Jetzt können sich Leseratten für den Bücherherbst eindecken, denn LesART verkauft am Samstag, 14. Oktober 2023 von 10 bis 13 Uhr wieder gebrauchte aber gut erhaltene Bücher zum Kilogrammpreis.
Auf der Leseterrasse der Mediathek steht erneut eine riesige Palette unterschiedlicher Titel und Genres zum Verkauf. Statt viel Geld für neue Bücher auszugeben, können hier zum gleichen Preis und ganz ohne Reue auch ein paar Bände mehr eingekauft werden – und das für einen guten Zweck! Denn die gesamten Erlöse fließen in die Leseförderung in Kamp-Lintfort.
LesART ist heute auch mit dabei auf der Aktionsmeile zum Weltkindertag auf dem Quartiersplatz. Habt ihr Lust auf spannende Geschichten, Bücher-Blind-Date, Dosenwerfen oder Sackhüpfen? Dann kommt noch bis 17 Uhr vorbei! 📖🎈🎉 Auch das neue Bookbike ist da🚲📚#mediathekkamplintfort #kamplintfort #aktionsmeile2023kali #weltkindertag #worldchildrensday #bookbike #ehrenamt #zechenparkkamplintfort
Bald gibts wieder ein Bücher-Blind-Date ❤️ 🎁❤️🎁❤️ Wo? Auf der Aktionsmeile „Generationen in Aktion“ am 23. September von 13-17 Uhr im Zechenpark. LesART ist auch wieder dabei und bietet neben dem Bücher-Blind-Date auch Spiel- und Vorleseangebote an. 🎲👓📚📖 Kommt ihr auch vorbei?
Wir vom Verein LesART Kamp-Lintfort e.V. suchen wieder ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten. Derzeit engagieren sich rund 20 Frauen und Männer, die regelmäßig mit dem Bilderbuch unterm Arm in Kindergärten und Grundschulen gehen, um dort Kleingruppen von Kindern vorzulesen. Einerseits macht es den Erwachsenen und den jungen Zuhörern viel Spaß, Buchabenteuer ohne Leistungsdruck zu erleben. Andererseits sind Vorlesen und Erzählen wichtige Bausteine für die sprachliche Entwicklung des Kindes und die Bilderbücher beflügeln die Fantasie!
So sind die Vorlesepaten in Kindergärten und im offenen Ganztag der Schulen gern gesehen. Doch leider mussten im vergangenen Jahr einige Aktive aus persönlichen Gründen aufhören. Nun sucht LesART wieder Ehrenamtliche, die gerne Kindern vorlesen und zu Abenteuern im Buch erzählen möchten. Durch eine Hospitation können sich Interessierte mit dem Ehrenamt zunächst vertraut machen. Gemeinsam mit der VHS-Moers-Kamp-Lintfort bietet der Verein auch eine Fortbildung zum Thema Vorlesen an.
Wer am Vorlesen für Kinder interessiert ist, schickt einfach eine E-Mail an info@heute-schon-gelesen.de oder kommt zum nächsten Erfahrungsaustausch am 12.09.23, 18 Uhr in die Mediathek Kamp-Lintfort.Anmeldungen zum Vorleseworkshop am 16. September ab 13 Uhr nimmt die VHS-Moers-Kamp-Lintfort unter der Kursnummer C20209L entgegen.
Rund 90 Jahre nachdem das weltweit bekannte „Moorsoldatenlied“ erstmals von Insassen des Konzentrationslagers Börgermoor gesungen wurde, rezitiert eine Nachfahrin des Liedtexters Johann Esser am 25. August 2023 ab 19 Uhr in der Mediathek Kamp-Lintfort aus den dichterischen Werken ihres Großvaters. Denn was viele nicht wissen: Der Bergmann und Antifaschist aus Moers-Meerbeck hat neben dem Moorsoldatenlied viele weitere lyrische Texte verfasst, die unter die Haut gehen. Johann Essers Enkelin Jutta Esser, Schauspieler Patrick Dallas sowie Fritz Burger vom Verein „Erinnern für die Zukunft“ werden an diesem Abend ausgewählte Gedichte Essers aus dem kürzlich erschienen Gedichtband „Der Spatz am Gitter“ vortragen.
In diesem Jahr jährt sich zum 90. Male die „Uraufführung“ des Moorsoldatenliedes. Es wurde im Konzentrationslager Börgermoor am 27. August 1933 von den dort Gefangenen vor ihren Wachmannschaften gesungen. „Wohin auch das Auge blickt. Moor und Heide nur ringsum“, sangen die von den SS-Wächtern geschundenen „Moorsoldaten“ im KZ Börgermoor. Mit dem abschließenden Refrain „Dann zieh’n die Moorsoldaten nicht mehr mit dem Spaten ins Moor“ trug das Lied vor allem Hoffnung über die Zäune des Konzentrationslagers in die Welt. Das „Moorsoldatenlied“ wurde zur Hymne des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur und weltweit bekannt.
In Johann Essers Nachlass fanden sich rund siebentausend Gedichte. Aus diesen hat der Moerser Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ eine kleine Auswahl in dem gerade erschienenen Gedichtband „Der Spatz am Gitter“ veröffentlicht. Johann Esser schildert darin die Gräuel der NS-Zeit, aber er vermittelt auch immer wieder Hoffnung auf Freiheit und auf eine bessere Welt.
Die Lesung findet in Kooperation mit dem Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ statt. Sie beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Karten gibt es in der Buchhandlung am Rathaus sowie in der Mediathek Kamp-Lintfort, Freiherr-vom-Stein-Str. 26, Tel. 02842/927950, mediathek@kamp-lintfort.de.
Kreativtreff „Wolle & Garn“ in der Mediathek! Gestern war der Startschuss für alle Handarbeits-Fans 🧶🧵✂️🧦 Habt ihr auch Lust gemeinsam zu stricken, zu häkeln oder zu sticken? Ob Anfängerin oder Expertin: alle sind herzlich willkommen! Das offene Angebot wird in Kooperation mit LesART angeboten und ist kostenlos. Immer am 2. und 4. Dienstag im Monat von 15-17 Uhr ⏰ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Material selbst mitbringen 🧶✂️🧵
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hatte LesART zum literarischen Salon „Aufgelesen“ in das Bistro26 in der Mediathek eingeladen. Am 21. Juni, rechtzeitig vor dem Ferienbeginn hatte Ulla Schümann, Vorstand des Vereins, vier Vielleser gewinnen können, die ihre Lesetipps mitgebracht hatten. Neben der kurzen Inhaltsangabe lasen sie auch markante Stellen der Bücher vor. So erhielt das Publikum ein gutes Bild von der Lektüre, die diesmal rundum empfehlenswert war.
Hier sind die Leseempfehlungen:
Christine Thürmer: Auf 25 Wegen um die Welt. Verlag Malik. Vorgestellt von Klaus Wurtz mit Verweisen auf die bereits erschienen Reisebüchern der Globetrotterin, die auch einen eigenen Podcast führt. Genau das Richtige für alle Fernwehkranken, die zur Zeit daheim bleiben.
Wladimir Kolosowa: Der Hausmann. Verlag Leykam.
Lisa Roy: Keine gute Geschichte. Verlag Rowohlt. Dies sind zwei völlig unterschiedliche Romane. Der eine ist eher vergnüglich und angereichert mit einem im Buch parallel erzählten Comic-Roman, der andere eine packende, in Teilen biografische Erzählung aus dem Ruhrgebiet. Beide wurden vorgestellt von Dr. Christoph Müllmann.
Daniel Glattauer: Die spürst du nicht. Verlag Zsolny.
Marc Elsberg: •C – Celsius . Verlag Blanvalet. Beide wurden von Renate Kloesgen vorgestellt, die wieder interessante Zusatzinformationen recherchiert hatte.
Claire Keegans: Das dritte Licht. Verlag Steidl. Vorgestellt und beeindruckend vorgelesen hat dieses kleine Buch Ulla Schümann.
Alle Titel sind sowohl im Buchhandel als auch in der Mediathek Kam-Lintfort verfügbar.
Das nächste Mal findet „Aufgelesen“ am 28.11., 19 Uhr in der Mediathek statt. Wer auch einmal ein Buch vorstellen will meldet sich am besten per E-Mail an Info@heute-schon-gelesen.de .
So richtig Lust auf Sommer und Urlaub macht die Lesung, die der Verein LesART gemeinsam mit der Mediathek am Freitag, 23. Juni 2023 ab 19 Uhr veranstaltet. Denn Reise-Autor Thomas Bauer entführt seine Gäste an diesem Abend nach Italien. Dabei wird er musikalisch begleitet und formvollendet unterlegt mit passendem Wein, den das Bistro 26 kredenzt. Mit viel Witz und Esprit wird Bauer von seinen Abenteuern auf dem Franziskusweg zwischen Florenz und Rom berichten. „Italien erwandern“ heißt denn auch die Lesung, zu der obligatorisch ein guter Wein gehört.
Gemeinsam mit einem italienischen Koch wandert der Münchner Reisebuchautor Thomas Bauer 500 Kilometer auf Franz von Assisis Spuren von Florenz nach Rom. Unterwegs entlocken die beiden energischen Damen, flinken Kellnern und reizenden Mädchen die besten Kochrezepte Nord- und Mittelitaliens. Denn am ehesten lernt man seine Gastgeber kennen, wenn man mit ihnen isst. Ein Stück Italien. Eine lebendige Abenteuer-Lesung mit zwei Fotoshows & Live-Musik. Und die Geschichte einer deutsch-italienischen Freundschaft. In der MEDIATHEK Kamp-Lintfort stellt Thomas Bauer die Höhepunkte seiner Wanderung vor, erzählt von Irrwegen und amüsanten Begegnungen. Seine Reisebilder werden dabei mit Live-Musik untermalt. Lernen Sie Italien von einer ganz anderen Seite kennen!
Erstmals begleiten die CWWN als neuer Pächter des Bistro 26 die Veranstaltung in der Mediathek und bieten einen kleinen Snack an sowie ein Glas Wein – beides ist im Eintrittspreis von 18 Euro im Vorverkauf (20 Euro an der Abendkasse) inbegriffen. Weitere Getränke und Speisen gehen dann individuell auf die Deckel der Gäste.
Preisverleihung und Buchausgabe im Rokokosaal im Kloster Kamp
Der von LesART Kamp-Lintfort e.V. zu Jahresbeginn ausgelobte Schreibwettbewerb „Das Geheimnis von Kloster Kamp“ unter den vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen ist entschieden. Die Preisverleihung fand am 2. Juni 2023 mit vielen Kindern, Mitgliedern des Vereins und Vertretern der Jury im Rokokosaal des Klosters statt. Kulturbüro, Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp sowie die Stadtwerke Kamp-Lintfort unterstützten den Wettbewerb.
Zur Einstimmung auf das Thema waren Anfang 2023 alle vierten Klassen in das Kloster Kamp eingeladen worden und bekamen eine erste Einführung in die Geheimnisse dieses historischen Ortes. 160 Kinder haben fristgerecht ihre Geschichten eingereicht. Nachdem eine Vorjury alle Texte gesichtet und eine Vorauswahl getroffen hatte, tagte am 21. April 2023 die Hauptjury.
„Die Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben. Wir waren überrascht, wie viele unterschiedliche Ansätze und Ideen die Kinder hatten. Eine wirklich schwierige Aufgabe für die Jury, sich bei all den spannenden und kreativen Geschichten für eine Auswahl zu entscheiden. Aber am Ende gab es ein eindeutiges Gesamtergebnis. Demnach haben wir jeweils einen ersten, zweiten und dritten Platz sowie eine wunderbare Auswahl weiterer Geschichten, die jetzt in Buchform veröffentlicht werden“, freuen sich Christine Buyken und Katharina Gebauer vom Verein LesART, die gemeinsam den Wettbewerb organisiert haben.
Den ersten Platz belegte Sara Doose mit ihren Abenteuern rund um den Diebstahl des Taufkännchen vom Kloster Kamp, den zweiten Platz erhielt Rebecca Müller für ihre Rittergeschichte „Rettung unterm Kloster“ und den dritten Platz verdiente sich Kate Golitz mit ihrer Erzählung „Ganoven im Kloster“. Insgesamt wurden siebzehn Geschichten zur Veröffentlichung ausgewählt. Neben diesen Texten werden auch einige Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern im Buch präsentiert. Diese sind im Rahmen eines Malwettbewerbes der Stadt Kamp-Lintfort unter dem Motto “Kloster.Kinder.Kunst” entstanden. Die ausgezeichneten Kinder freuten sich über ihre Preise und natürlich die Veröffentlichung ihrer Arbeiten.
Dank der freundlichen Unterstützung der Stadtwerke Kamp-Lintfort bekommen auch alle teilnehmenden Kinder das Buch mit den schönsten Geschichten in den Schulen überreicht. In der Mediathek können darüber hinaus kostenfreie Exemplare abgeholt werden, solange der Vorrat reicht. Eine Online-Version der Broschüre kann unter www.swkl.de heruntergeladen werden.
Auf der kleinen Grünfläche an der Kattenstraße zwischen AWO-KiTa und Hirschapotheke steht nun ein offener Bücherschrank zum Tauschen von gelesenen Büchern. LesART Kamp-Lintfort hatte im letzten Jahr die Initiative ergriffen, gute Tipps gab es von Anke Stark KaLi-Aktiv und die notwendige finanzielle Unterstützung vom Förderpott Ruhr. Im Auftrag des Vereins hat ihn dann die Schreinerwerkstatt des SCI-Moers gebaut. Auch das Grünflächenamt unterstützte die Idee, ließ kurzfristig den Platz mit einer Blumenwiese einsäen und große SItzsteine aufstellen. Am 19.05.2023 wurde das neue Angebot gemeinsam mit Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann eröffnet.Unterstützung bekamen die Aktiven auch von Reina und Shenur Alija Mai, deren ‚Kiosk am Eck‘ unmittelbar am Platz liegt. So ist der offene Bücherschrank schon gut im Viertel angekommen.
Bücherfreunde treffen sich am Tauschschrank auf der Suche nach neuer Lektüre. Der Tausch ist auch ein kleiner Schritt in Richtung Schonung wertvoller Ressourcen, denn gelesene Bücher müssen nicht länger weggeschmissen werden.
Auf acht Regalbrettern werden Kinderbücher und Romane für Erwachsene kostenlos zum Tausch angeboten. Das Startvolumen haben sechs ehrenamtliche Schrankpaten zusammengetragen. Sie werden auch in Zukunft regelmäßig nach dem Rechten sehen und bei Bedarf für Ordnung sorgen.
Die Regeln sind leicht zu merken: „Nimm ein Buch, lies es und bring es wieder zurück oder stell ein anderes ein, von dem du dir wünschst, dass es jemand liest. So sind immer genug Bücher für alle da.“
Alte und unansehnliche Bücher, die man selbst nicht lesen will, sowie Sachbücher und Zeitschriften sind unerwünscht. Diese sind mit dem Altpapier besser entsorgt.